top of page

Unsere Leistungen

Kinder und Jugendliche stehen vor vielfältigen Herausforderungen – in der Schule, im sozialen Umfeld oder in der Familie. Manche Schwierigkeiten sind vorübergehend, andere können das Wohlbefinden dauerhaft beeinträchtigen.

Unsere psychologische Behandlung bietet gezielte Unterstützung bei emotionalen, sozialen und entwicklungsbezogenen Problemen. In einem sicheren Umfeld helfen wir ihnen, Gefühle zu verstehen, Stärken zu entfalten und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern schaffen wir eine nachhaltige Unterstützung.

Emotionale Entwicklung und Selbstwert

  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der emotionalen Stabilität

  • Unterstützung bei Selbstzweifeln und Unsicherheiten

  • Förderung eines positiven Umgangs mit Emotionen

Schulische Herausforderungen

  • Unterstützung bei Lern- und Konzentrationsproblemen

  • Umgang mit Schulangst oder Leistungsdruck

  • Förderung der Motivation und Selbstorganisation

Soziale Kompetenzen und Verhalten

  • Verbesserung von sozialen Fertigkeiten (z. B. Freundschaften aufbauen, Konflikte lösen)

  • Umgang mit aggressivem oder zurückgezogenem Verhalten

  • Förderung von Empathie und sozialer Anpassungsfähigkeit

Familiäre Herausforderungen

  • Begleitung bei Trennung oder Scheidung der Eltern

  • Unterstützung bei Geschwisterkonflikten

  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung

Unsere psychologische Behandlung hilft Kindern und Jugendlichen, die unter verschiedenen psychischen Belastungen und Störungen leiden, darunter:

  • Angststörungen (z. B. Trennungsangst, soziale Ängste, Phobien)

  • Depressive Verstimmungen und Traurigkeit

  • ADHS & Aufmerksamkeitsprobleme

  • Autismus-Spektrum-Störungen (Unterstützung bei sozialen und emotionalen Herausforderungen)

  • Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Wutausbrüche, Impulsivität, Trotzverhalten)

  • Zwangsstörungen (z. B. zwanghafte Rituale oder Gedanken)

  • Psychosomatische Beschwerden (z. B. Bauch- oder Kopfschmerzen ohne medizinische Ursache)

  • Traumatische Erlebnisse und Verlustverarbeitung

Unsere Arbeitsweise

Wir setzen auf eine altersgerechte und spielerische Herangehensweise, die es Kindern ermöglicht, sich in ihrem eigenen Tempo zu öffnen. Je nach Bedarf arbeiten wir mit Gesprächen, kreativen Methoden (z. B. Malen, Geschichten), Rollenspielen oder Entspannungstechniken.

 

Gemeinsam stark – Eltern als wichtige Begleiter

Eltern spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung ihres Kindes. Deshalb beziehen wir sie aktiv in den Therapieprozess ein, geben ihnen Impulse für den Alltag und unterstützen sie dabei, die Bedürfnisse ihres Kindes besser zu verstehen.

bottom of page